Pluralbildung im Spanischen
Melden Sie sich kostenlos an, um alle Informationen zum Privatunterricht und unseren verfügbaren Gruppenkursen (A1, A2, B2, B2, C1, C2) zu erhalten.
Gratis anmeldenMelden Sie sich kostenlos an, um alle Informationen zum Privatunterricht und unseren verfügbaren Gruppenkursen (A1, A2, B2, B2, C1, C2) zu erhalten.
Gratis anmeldenIm Spanischen unterscheidet man ebenfalls zwischen Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl). Wie der Plural gebildet wird, ist von der Endung des Wortes im Singular abhängig.
Endung | Pluralbildung | Beispiele |
---|---|---|
Vokal | -s wird angehängt | el sofá — los sofás (Sofa/s) |
betontes í oder ú | -es wird angehängt | el jabalí — los jabalies (Wildschwein/e) |
Konsonant | -es wird angehängt | el ordenador — los ordenadores (Computer) |
-n oder -s nach einem betonten Vokal | -es wird angehängt | el ratón — los ratones (Maus/Mäuse) |
-s nach einem unbetonten Vokal | unverändert | el lunes — los lunes (Montag/e) |
-z | -es wird angehängt | una vez — unas veces (ein Mal/einige Male) |
Nimm online Unterricht mit einem professionellen Lehrer
Auch wenn die Pluralbildung im Spanischen einfacher ist, als im Deutschen, gibt es einige Ausnahmen und Dinge zu beachten.
Beachte bei der Pluralbildung auch die Akzentregeln. Manchmal muss du einen Akzent setzen oder einen weglassen:
Wie im Deutschen, gibt es auch Wörter, die keinen Plural haben, z.B.:
Außerdem gibt es auch Wörter, die nur im Plural existieren oder meist im Plural verwendet werden, z.B.:
Bei den Personenbezeichnungen, die das Familienverhältnis beschreiben, haben die Singularform und Pluralform unterschiedliche Bedeutungen.
Singular | Plural |
---|---|
el hijo (die Sohn) | los hijos (die Kinder) |
el hermano (der Bruder) | los hermanos (die Geschwister) |
el padre (der Vater) | los padres (die Eltern) |
el abuelo (der Großvater) | los abuelos (die Großeltern) |
el suegro (Schwiegervater) | los suegros (Schwiegereltern) |
Leite die Singularform des Wortes ab. Vergiss den passenden Artikel nicht.
1. — los chicos (der Junge — die Jungen)
2. — las chicas (das Mädchen — die Mädchen)
3. — los libros (das Buch — die Bücher)
4. — las canciones (das Lied — die Lieder)
5. — los jóvenes (der Jugendliche — die Jugendlichen)
6. — los paraguas (der Regenschirm — die Regenschirme)
7. — los peces (der Fisch — die Fische)
8. — los colores (die Farbe — die Farben)
9. — los martes (der Dienstag — die Dienstage)
10. — los peces (der Fisch — die Fische)
Leite die Pluralform des Wortes ab. Beachte die Regeln zur Pluralbildung und vergiss den passenden Artikel nicht. Beachte außerdem die richte Akzentsetzung!
1. la señora — (die Frau — die Frauen)
2. el teatro — (das Theater — die Theater)
3. la mesa — (der Tisch — die Tische)
4. el sofá — (das Sofa — die Sofas)
5. el martes — (der Dienstag — die Dienstage)
6. el examen — (die Prüfung — die Prüfungen)
7. el ratón — (die Maus — die Mäuse)
8. la ciudad — (die Stadt — die Städte)
9. el alemán — (der Deutsche — die Deutschen)
10. el coche — (das Auto — die Autos)
Leite die Singularform des Wortes ab. Vergiss den passenden Artikel nicht.
1. — los chicos (der Junge — die Jungen)
2. — las chicas (das Mädchen — die Mädchen)
3. — los libros (das Buch — die Bücher)
4. — las canciones (das Lied — die Lieder)
5. — los jóvenes (der Jugendliche — die Jugendlichen)
6. — los paraguas (der Regenschirm — die Regenschirme)
7. — los peces (der Fisch — die Fische)
8. — los colores (die Farbe — die Farben)
9. — los martes (der Dienstag — die Dienstage)
10. — los peces (der Fisch — die Fische)
Leite die Pluralform des Wortes ab. Beachte die Regeln zur Pluralbildung und vergiss den passenden Artikel nicht. Beachte außerdem die richte Akzentsetzung!
1. la señora — (die Frau — die Frauen)
2. el teatro — (das Theater — die Theater)
3. la mesa — (der Tisch — die Tische)
4. el sofá — (das Sofa — die Sofas)
5. el martes — (der Dienstag — die Dienstage)
6. el examen — (die Prüfung — die Prüfungen)
7. el ratón — (die Maus — die Mäuse)
8. la ciudad — (die Stadt — die Städte)
9. el alemán — (der Deutsche — die Deutschen)
10. el coche — (das Auto — die Autos)